• Histo-Ente
  • Pathologie Koblenz
  • Startseite
  • Ausgiessen
  • Schneiden Immun
  • Starseite
  • Färbeständer
  • Färben Immun
  • Startseite
  • Startseite
  • Startseite
  • HE Slideshow Starseite

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Liquid Biopsy Panel: Kürzlich erteilte die Europäische Kommission die Zulassung für ORSERDU® (Elacestrant).

Das Liquid Biopsy Panel erweitert die Diagnostik beim Mammakarzinom (externer LINK) .

In der molekularpathologischen Diagnostik steht für Sie ein neuer prädiktiver Parameter zur Verfügung, der zuverlässig die Anwendbarkeit des Krebsmedikamentes mißt.

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Multi-Gen-Diagnostik und Panel-Diagnostik für Sarkome

Seit dem ersten Quartal bieten wir eine molekularpathologische Multi-Gen-Diagnostik an (TruSightOncology 500-Panel der Firma Illumina), welche eines der derzeit größten Panel bereitstellt. Dabei handelt es sich um einen sehr großen Panel (523 Gene mit einem exonischen Territorium von ca. 1,28 Mbp), der neben der Untersuchung auf Mutationen (inkl. CopyNumberVariations) in diesen Genen und der MSI-Analyse, auch für die Analyse von TMB eingesetzt werden kann.

 

Zusätzlich bieten wir aufgrund der aktuellen Leitlinie eine Panel-Diagnostik für Sarkome an (Archer FusionPlex Sarcoma-Panel). Es handelt sich um einen RNA-Panel, der sehr viele für Sarkome relevante Fusionen nachweist. Die 2021 publizierte S3-Leitlinie Adulte Sarkome empfiehlt mit starkem Konsens, daß bei Fällen mit nicht eindeutiger Zuordnung zu einer bekannten Entität mittels Morphologie und Immunhistochemie eine Untersuchung mit einem NGS-Panel angestrebt werden soll, welches die bekannten häufigen Genfusionen und Treiberveränderungen von Weichgewebesarkomen abdeckt.

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Ringversuch PD-L1 bestanden!

Wir haben erfolgreich am Ringversuch zur Immunhistochemie für PD-L1 beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom teilgenommen. Von den 83 Teilnehmern haben nur 48 den Test bestanden. Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom ist der Tumor Proportion Score (TPS) anzuwenden, da hierbei nur die Reaktivität der Tumorzellen entscheidend für das Ansprechen des PD1-Inhibitors ist.

Weitere Informationen zu Ringversuchen finden Sie auf der Webseite der QuIP.

Die immunhistochemische Bestimmung der PD-L1-Expression im Tumorgewebe und/oder in tumorasoziierten Immunzellen ist in vielen Fällen Voraussetzung zur Anwendung von Checkpointinhibitoren in der Onkologie. Außer beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom sind Medikamente dieser Art zugelassen für Urothelkarzinome, Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region, Mamma-Karzinome und weitere.

Immunhistochemische Reaktion gegen PD-L1 in einem Plattenepithelkarzinom der Lunge

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Erweiterte Chip-Diagnostik von Mycobakterien

Zur Diagnostik mycobakterieller Entzündungen steht seit Anfang des Jahres eine Chip-Diagnostik zur Verfügung, die das Spektrum der Erreger erheblich auf folgende Subspecies erweitert:

M. abscessus, M. avium/intracellulare-Komplex, M. chelonae, M. fortuitum, M. genavense, M. haemophilum, M. kansasii, M. Malmoense, M. marinum/M. ulcerans, M. scrofulaceum/M. parascrofulaceum, M. simiae, M. smegmatis, M. szulgai und M. xenopi.

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Umstellung molekularpathologischer Analysen auf Panel-Diagnostik per NGS

Umstellung molekularpathologischer Analysen auf Panel-Diagnostik per Next-Generation-Sequencing (NGS)

Wie bereits anhand zahlreicher Befunde ersichtlich, haben wir unsere Diagnostik jetzt zum großen Teil auf NGS umgestellt (Panel-Diagnostik über Parallel-Sequenzierung)

Durch diese Umstellung werden fast alle Mutationsanalysen jetzt über Panel diagnostiziert, in deutlich kürzerer Zeit und Sensitivität.

Dies führt dazu, dass gelegentlich Mutationen in Genen detektiert werden, deren Analyse gar nicht angefordert wurde. Wir werden auch solche Ergebnisse berichten, Voraussetzung ist, diese sind für den untersuchten Tumor von Relevanz. In solchen Fällen können diese Analysen natürlich nicht zusätzlich abgerechnet werden.

Durch diese Umstellung ist zudem eine Stufen-Diagnostik meist nicht mehr möglich, da jetzt z.B. KRAS, NRAS und BRAF gleichzeitig analysiert werden.

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Neuer Ringversuch zu PDL1 erfolgreich bestanden

Wir haben erfolgreich am Ringversuch PD-L1 beim Urothelkarzinom teilgenommen.

Verglichen mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen, wobei der Tumor Proportion Score (TPS) anzuwenden ist, wird beim Urothelkarzinom der Combined Proportion Score (CPS) angewendet, weil neben den Tumorzellen selbst auch die Reaktivität des Tumor-umgebenden Entzündungsinfiltrates entscheidend für das Ansprechen des PD1-Inhibitors ist.

Die Diagnose SM erfordert entweder

ein Hauptkriterium, wie den Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten im Knochenmark und/oder anderen extrakutanen Organen und zusätzlich ein Nebenkriterium

oder drei Nebenkriterien, wie 1. Nachweis atypischer Mastzellen im befallenen Gewebe, 2. Nachweis der aktivierenden Punktmutation im KIT-Gen im Knochenmark, Blut oder einem anderen extrakutanen Organ, 3. Nachweis einer CD2 und/oder CD25 Expression auf den neoplastischen Mastzellen, 4. persitierende Serumtryptaselevel > 20ng/ml.

Zu den molekulargenetisch-diagnostischen Kriterien der SM gehört der Nachweis einer Mutation in Exon 17 des KIT-Gens (D816).  Die KIT D816V-Mutation wird als Treibermutation bei SM erachtet, kann aber allein nicht die verschiedenen klinischen Manifestationen der Erkrankung erklären. Bei erwachsenen Patienten findet sich sich die KIT D816V-Mutation in >80% der Fälle. Dabei variieren die exakten Werte zwischen den SM-Subtypen. Gerade bei der ISM ist der Anteil der neoplastischen Mastzellen im Knochenmark sehr gering, weshalb sehr sensitive Techniken wie Droplet Digital PCR (ddPCR) zum Nachweis der KIT D816V-Mutation zum Einsatz kommen sollten. Zusätzlich können, wenn auch selten, andere Mutationen in KIT bei SM-Patienten vorkommen, so dass bei negativem Ergebnis für die KIT D816V-Mutation ein Nachweis auf weitere KIT Mutationen erfolgen kann. So wird beispielsweise auch bei Kindern in etwa 75% der Fälle eine KIT-Mutation in einer Hautbiopsie nachgewiesen, wobei nur etwa 1/3 die KIT D816V-Mutation ausmacht. KIT D816V/H/Y/N-Mutationen induzieren eine Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib, Nilotinib und Dasatinib, da die Mutationen zu einer aktiven Konformation des durch KIT kodierten Rezeptors führen.

Zurück

Testverfahren (NTRK-Genfusionen) für ein soeben zugelassenes Krebsmedikament etabliert.

In der molekularpathologischen Diagnostik steht für Sie ein neuer prädiktiver Parameter zur Verfügung, der zuverlässig die Anwendbarkeit eines Krebsmedikamentes mißt:

NTRK-Genfusionen sind Veränderungen im Genom, die zu einer unkontrollierten Produktion von

Fusionsproteinen der Tropomyosin-Rezeptor-Kinase (TRK)-Rezeptoren und zum

Tumorwachstum führen. Der hochselektive TRK-Inhibitor Larotrectinib wurde zur Behandlung von Patienten (Erwachsenen und Kinder) mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit einer Fusion in den

neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genen entwickelt. Er wirkt zielgerichtet gegen die TRKFusionsproteine,

unabhängig davon, wo im Körper eines Patienten sich der Krebs entwickelt hat.

Im Mai 2018 gewährte die FDA für Larotrectinib das beschleunigte Zulassungsverfahren in Amerika, in Europa ist am 23. September 2019 die Zulassung erfolgt.